Column #col2

Schulungsbeschreibung: UML 2 mit Enterprise Architect

1. Einleitung
In diesem Kapitel werden Sie auf wichtige Fragen hingewiesen, die vor dem Einsatz eines UML-Werkzeuges wie Enterprise Architect beantwortet werden sollten. Entscheidend ist beispielsweise die Klärung der Fragen, ob nur ein Analysemodell oder darüber hinaus auch Design- und Implementierungsmodelle erstellt und wofür die Modelle verwendet werden sollen.

2. UML-Crashkurs
Hier erhalten Sie eine Zusammenfassung der Notationselemente der UML2. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Diagrammarten und ihre Relevanz für die Analyse und das Design.

3. Bedienelemente
In diesem Kapitel erlernen Sie den Umgang mit Enterprise Architect. Nach einer kurzen Präsentation der Benutzerschnittstelle, der Werkzeugleisten und des Dokumentationsfensters lernen Sie den Projektbrowser kennen und lernen, wie Sie Modelle im Browser manipulieren. Sie erfahren, wie Sie den Enterprise Architect konfigurieren und an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Und Sie lernen, wie Sie Modellstrukturen anlegen und ein Modell aufbauen. Dabei erfahren Sie den wichtigen Unterschied zwischen Modell und den Diagrammen als Sichten auf das Modell.

4. Modellieren von Softwaresystemen
Hier lernen Sie ein EA-Modell anzulegen und an Hand eines durchgängigen Übungsbeispiels alle UML-Diagramme zu erstellen. Darüber hinaus lernen Sie, wie man ein UML-Element mit einem anderen in Beziehung setzt, so dass diese Abhängigkeit bei Änderungen am Modell auf Konsistenz geprüft wird. Insbesondere lernen Sie, wie Sie Anforderungen modellieren, verwalten und rückverfolgen können. Eine Reihe von Tipps zu den verschiedenen Diagrammen sowie die Modellierung von Stereotypen runden dieses Kapitel ab.

5. Projektdokumentationg
In diesem Kapitel lernen Sie Dokumentationsmöglichkeiten kennen, die über die Beschreibung der einzelnen Elemente eines UML-Modells hinausgehen. So können Sie vollständige Projektdokumentationen mit firmenspezifischen RTF- oder HTML-Vorlagen erzeugen.

6. Entwickeln im Team
Sie erfahren, wie Sie Modelle auf verschiedene Arten parallel (mit und ohne Einsatz eines Versionierungswerkzeuges) bearbeitet können. Darüber hinaus lernen Sie eine Reihe von Funktionen zur Verwaltung von Anforderungen, Aufgaben, Fehlern und Diskussionsbeiträgen kennen, die Sie bei der Projektdurchführung im Team unterstützen.

7. Forward- und Reverse-Code-Engineering
In diesem Kapitel lernen Sie nicht nur, wie Sie aus einem UML-Modell Code für unterschiedliche Programmiersprachen (wie z. B. Java, C#, aber auch C) generieren können, sondern auch, wie Sie existierenden Code analysieren und in ein UML-Diagramm überführen können. Das iterative Forward- und Reverse-Engineering bezeichnet man als Roundtrip-Engineering.

8. Zusätzliche Programmfunktionen
Zur Vereinfachung der Modellierung lernen Sie, wie Sie die als Vorlagen bereitgestellten Entwurfsmuster (Patterns) anwenden können. Außerdem lernen Sie, welche Transformationen bestehender Klassenstrukturen im Rahmen der „Model-driven Architecture“ (MDA) möglich sind. Zum Schluss lernen Sie, direkt aus der Programmoberfläche heraus spätere Schritte der Projektentwicklung in die Modellierung zu integrieren und damit alle Projektphasen von der Analyse über das Design, die Implementierung, den Test und die Auslieferung abzudecken.